Dieser Blogbeitrag bietet einige Impressionen zu Klimakrise und Protest aus verschiedenen Blickwinkeln.
Drei und ein Weg
Die Geschichte von Maria und Martha neu verstanden frei nach Julius Kuhl PSI- Theorie - Was kann Spiritualität für uns bedeuten?
Wie Change Management gelingt
Wie können Veränderungsprozesse gelingen?
Martin Burkhardt auf der Neuro Expo 23
Mit dem Thema „Neuronale Theologie" werde ich auch am 13.4.23 auf der virtuellen Neuro-Expo, der ersten neurowissenschaftlichen Ausstellung für den Bildungs- und Beratungssektor vertreten sein.
Neuronales upgrade für kirchliche Mitarbeiter*innen
Pfr. Martin Burkhardt bietet ein Neuronales upgrade für kirchliche Mitarbeiter an.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an martin.burkhardt@elkb.de
Menu in drei Gängen
„Neuronales upgrade für kirchliche Mitarbeiter*innen“ weiterlesen
Was bringt Ihnen Neurowissenschaften und neuronale Theologie?
Neurowissenschaften sind Schlüsselwissenschaften, die viele Wissenschaften, wie z.B. Psychologi beeinflussen. Das gilt aber auch für die praktische Arbeit in der Wirschaft, sozialen Diensten oder der kirchlichen Arbeit. Mit Hilfe meines Wissensvorsprungs können sie neurologische Erkenntnisse nutzen, um Konflikte, Beziehungen, Change-Management-Prozesse, Lernen und Lehren, sowie Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen und für sich positiv nutzbar zu machen.
Mein Buch „Neuronale Theologie“ beschäftigt sich damit, wie sich neurologische Erkenntnisse auf Glauben und Spiritualität auswirken. Es ist einzigartig im deutschen Sprachraum. Egal ob gottgläubig oder nicht, Spiritualität und Vertrauen wird zunehmend als der Schlüssel für Erfolg, ein glückliches Leben und die Bewältigung von Krisensituationen aller Art angesehen.
Für eine jährlich begrenzte Anzahl von Kunden biete ich maßgeschneiderte workshops, Seminar und individuelle Betreuung an.
„Was bringt Ihnen Neurowissenschaften und neuronale Theologie?“ weiterlesen
Einfach erklärt: Neuronale Theologie
In diesem Seminar erklärt Pfr. Dr. Martin Burkhardt den Inhalt seines Buches "Neuronale Theologie". Er benützt dabei zahlreiche interaktive Übungen und Beispiele