Neuronale Selbststeuerung

Exposee für gleichnamiges Buch
Inhalt Anzeigen

Ein systematisches Modell zur neuronalen Steuerung

Anleihen aus der Systemtheorie lassen sich gut für die Modellierung der neuronalen Steuerung heranziehen

Steuerung der unwillkürliche Systeme

In den Neurowissenschaften werden folgende Systeme des limbischen Systems als Grundlagen der neuronalen Steuerungen diskutiert. Sie können als ein Autopilot verstanden werden

Das Stresssystem

Das interne Beruhigungssystem

Das interne Belohnungssystem

Das Impulskontrollsystem

Das Realitäts- und Risikowahrnehmungsystem

Das Bindungs- und Emphatiesystem

Bewusstes und Unbewusstes

Um neuronale Selbststeuerung zu verstehen ist die Unterscheidung von Bewusstem und Unbewussten wichtig.

Viele Steuerungsprozesse verlaufen Unbewusst und steuern unser Verhalten automatisch (Autopilot)

Vom Bedürfnis zur Handlung

An Hand des Rubikonmodells werden die einzelnen Schritt vom Bedürfnis zur Handlung besprochen und dabei wird auf die neurobiolgogischen Grundlagen eingegangen.

Bedürfnis

Motive

Abwägungen

Entscheidung

Intention

Planung

Handlung

Bilder als Steuerungsprache des Gehirns

Sind Bilder die Systemsprache des Gehirns?

Was ist ein Bild?

Innere Bilderwelten

Bildkritik

Warum unser Gehirn einen Sinn zur Selbststeuerung braucht

Ziele

Methoden der Zielfindung und Regulierung

Entfremdung und Zielverfehlung

Warum unser Gehirn Glaube zur Selbststeuerung braucht?

Der Mensch als zukunftsberechnendes Wesen

Die Glaubensfrage im religiösen Kontext

Die Glaubensfrage im therapeutischen Kontext

Der Mensch als komplexes System

Um Selbststeuerung zu verstehen, müssen wir den Menschen als komplexes System begreifen.

Handlungskontrolltheorie und Persönlichkeitsinteratkionsystem (PSI)

Visualisierungen des komplexen Systems

Kontrolle oder Regulation?

Der Geist als Bild für ein komplexes System

Willen- und Willensfreiheit

Anwendungen der neuronalen Steuerung im persönlichen Kontext

Selbstveränderung aus Neuronaler Sicht

Arbeitsmethodik und Zeitmanagement

Das ZRM- Selbstmanagmentmodell

Lebenskunst und positive Psychologie

Christliche Lebensführung

Anwendung der neuronalen Steuerung im sozialen Kontext

Neuromarketing

Neuroleadership

Neurodidaktik

Schwarmintelligenz und die Steuerung von sozialen Systemen