Definition
Steuerung
Ein Organismus wird durch sein neuronales Netz gesteuert. Im einfachsten Fall besteht die Steuerung aus einem Reiz-Reaktionsschema.
Ein Blatt fliegt auf mein Auge zu, das Lied schließt sich.
Wir können hier von Reflexen oder auch im weiteren Sinn von Instinkten reden. Auch die Angst-Redaktion gehört zu dieser Art von Steuerung. Wir sprechen in allen Fällen von Außensteuerung.
Selbststeuerung
Unter Selbststeuerung versteht man eine Reaktion, die nicht mehr unmittelbar durch äußere Reize veranlasst ist, sondern die auf Grund innerer neuronaler Prozesse hervorgerufen wird.
Ein gutes Beispiel ist hierfür die Wahrnehmung von Personen. Wir haben zwar bereits nach den ersten Sekunden eine instinktive Bewertung, ob uns eine Person sympathisch ist oder nicht. Wir können jedoch diese Bewertung noch einmal korrigieren.
Selbststeuerung bedeutet deshalb nicht mehr instinktiv auf eine Situation zu reagieren, sondern bewusst in die Wahrnehmung einzugreifen.
Der eigene Zustand ist damit nicht mehr das Produkt einer externen Einwirkung, sondern kann in gewissen Grenzen selbst gesteuert werden.
Diese Selbststeuerung ist der Grund für die menschliche Freiheit, weil sie uns nicht mehr zu Reagierenden, sondern zu Handelnden macht.
Interpretationen
Selbststeuerung drückt sich etwa im inneren Dialog aus.
Philosophisch
Bereits Sokarates gab an, von seinem Daimonion geleitet zu sein.
Theologisch
In biblischer Tradition ist es es der Geist, der zu den Menschen spricht. Neuronale Selbststeuerung kann also ein Wirken des göttlichen Geistes verstanden werden.
Doch kann vom biblischen Menschenbild auch dem Menschen eine Eigenständigkeit als Ebenbild Gottes zugestanden werden, so dass die neuronale Selbststeuerung Ausdruck des menschlichen Geistes ist.
Neurologisch
Unser Arbeitsgedächtnis besitzt sowohl eine auditive als auch eine visuelle Schleife. Dabei können Audioinhalte, wie Sprache oder Töne, aber auch visuelle Eindrücke, wie Bilder oder Filme im Gedächtnis präsent gehalten werden, ohne dass wir sie aktuell wahrnehmen. Daher können wir uns ein bestimmten Satz oder ein bestimmtes Bild immer wieder, wie in einer Endlosschleife vorspielen. Diese Aktion aktiviert aber wieder andere Muster, so dass dadurch unser Zustand verändert werden kann.
Auch das Belohnungssystem kann als ein Teil der neuronalen Selbststeuerung verstanden werden.
Glaube als Teil der neuronalen Selbststeuerung
Was trägt der Glaube zur Selbststeuerung bei?
Glaube kann als ein Teil der neuronalen Selbststeurungsmechanismen aufgefasst werden.
- Dämpfung der Tätigkeiten des Neurokortex
- Reflexion des eigenen Verhaltens (Umdenken= Buße)
- Wahrnehmung der eigenen Zustände
- Überwindung von desintegrierten Zuständen
- Schutzsystem für wichtige Wahrheiten und Überzeugungen
- Erzeugen von innerer Energie und Festigkeit (Resilenz)
Beispiele
Die Neuronale Selbststeuerung kann etwas ausgeübt werden durch:
Theologische Vorbehalte
Gerade in frommen Kreisen wird dies auf Vorbehalte stoßen. Darf der Mensch sich selber steuern? Muss er nicht ganz von Gott abhängig sein? Soll Gott nicht oberstes Maß und Ziel sein.
Nach biblischen Verständnis ist der Mensch nur bedingt autonom. Deswegen wurde die neurologische Selbststeuerung hier überwiegend als Wirken des göttlichen Geistes interpretiert.
Versagen der Selbststeuerung
Interpretation
Eine Beeinträchtigung oder gar Verlust der Selbststeuerung hat weitreichende Konsequenzen. Sie kann jedoch ganz unterschiedlich interpretiert werden.
Neurologisch
Neurologisch kann die Selbststeuerung durch verschiedene Faktoren negativ beeinflusst werden. Zum Beispiel durch das Einnehmen von Drogen, die auf die chemischen Vorgänge an den Synapsen einwirken. Der neurologische Apparat kann seine Aufgabe, den Organismus zu Steuern, nicht mehr wahrnehmen.
Psychopathologisch
Psychopatologisch werden verschiedene Krankheitsbilder beschrieben, die sich als eine Einschränkung der neuronalen Selbststeuerung interpretieren lassen. Viele von ihnen haben neurologische Ursachen, die sich durch Medikamente abschwächen lassen.
Theologisch
Paulus beschreibt einen Verlust der Selbststeuerung inRom. 7:19 Denn das Gute, das ich will, das tue ich nicht; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich. 20 Wenn ich aber tue, was ich nicht will, so tue nicht ich es, sondern die Sünde, die in mir wohnt.
Praktische Anwendung
Beispiel Systemcheck
Eine einfache Schleife kann mich immer wieder neu ausrichten. Ich verwende dabei das grundlegende methodische Instrumentarium der neuronalen Theologie.
- Überprüfung der kognitiven Vorgänge.
- Überprüfung der Vorgänge auf der Beziehungsebene
- Überprüfung meines Zustandes.