Begegnung im Morgengrauen

Pfr Dr. Martin Burkhardt predigt über 1. Mose 32,23-33

Predigttext

1Mose 32, 23 Und Jakob stand auf in der Nacht und nahm seine beiden Frauen und die beiden Mägde und seine elf Söhne und zog an die Furt des Jabbok, 24 nahm sie und führte sie über das Wasser, sodass hinüberkam, was er hatte,

25 und blieb allein zurück. Da rang ein Mann mit ihm, bis die Morgenröte anbrach. 26 Und als er sah, dass er ihn nicht übermochte, schlug er ihn auf das Gelenk seiner Hüfte, und das Gelenk der Hüfte Jakobs wurde über dem Ringen mit ihm verrenkt. 27 Und er sprach: Lass mich gehen, denn die Morgenröte bricht an. Aber Jakob antwortete: Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn. 28 Er sprach: Wie heißt du? Er antwortete: Jakob. 29 Er sprach: Du sollst nicht mehr Jakob heißen, sondern Israel; denn du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft und hast gewonnen. 30 Und Jakob fragte ihn und sprach: Sage doch, wie heißt du? Er aber sprach: Warum fragst du, wie ich heiße? Und er segnete ihn daselbst.

31 Und Jakob nannte die Stätte Pnuël; denn, sprach er, ich habe Gott von Angesicht gesehen, und doch wurde mein Leben gerettet. 32 Und als er an Pnuël vorüberkam, ging ihm die Sonne auf; und er hinkte an seiner Hüfte. 33 Daher essen die Israeliten nicht das Muskelstück auf dem Gelenk der Hüfte bis auf den heutigen Tag, weil er auf den Muskel am Gelenk der Hüfte Jakobs geschlagen hatte.

Der Rahmen der Erzählung

  • Geschichte der beiden ungleichen Zwillingsbrüder Jakob und Esau
  • Esau hat Jakob sein Erstgeburtsrecht um ein Linsengericht verkauft.
  • Jakob erschleicht sich dann den Segen indem er den blinden Vater Jakob betrügt und ihm vortäuscht Esau zu sein.
  • Klar dass Essau sauer ist und Jakob muss fliehen.
  • Jakob bleibt lange Jahre in der Fremde, heiratet seine beiden Frauen Lea und Rahel.
  • Nun kommt er mit seinen Söhnen (zuzüglich Töchtern) zurück um sich mit Esau zu versöhnen
  • Esau ist sehr gefährlich, er hat eine bewaffnete Truppe.
  • Jakob trickst ein bißchen und hält einen Teil seiner Familie auf der einen Seite des Flusses Jabbok und die andere auf der anderen Seite, in der Hoffnung, dass wenn Esau angreift, wenigsten ein Teil entkommen kann.
  • In diesem Zusammenhang kommt es am Ufer des Flusses Jakob zu einer Gottebegegnung

Die Motive

Gespensterkampf in der Nacht

  • Nachts, gespensterhaft, am Fluß, Nebelschwaden
  • Es taucht eine Gestalt auf, es heißt nur ein Mann, der mit Jakob ringt
  • Ein Zweikampf. Es geht heftig zu!
  • Es kommt zu einer Pattsituation. Jakob wird auf die Hüfte geschlagen, er kann aber seinen Gegner festhalten
  • Das passt zur Gespenstergeschichte: In der Morgenröte muss die Gestalt, die in der Nacht erschienen ist, gehen.

Namensgebung

  • Es kommt zu einem Handel: „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn!“
  • Es kommt zur Namensgebung:

Du sollst nicht mehr Jakob heißen, sondern Israel

  • Was das heißt, ist umsstritten: "Gott herrscht", "Gott streitet", Name eines Kriegers auf einer ägyptischen Steele

Jakob kann nicht mehr ausweichen

denn du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft und hast gewonnen.

Blickt auf die ganze Geschichte zurück:

  • auf Kampf mit Esau
  • Händel mit seinem Schwiegervater Laban

Das waren alles keine Kämpfe mit Waffengewalt. Dem ist Jakob immer ausgewichen.

Aber diesem Kampf kann er nicht mehr ausweichen

Er kann auch nicht mehr fliehen, weil seine Hüfte verletzt ist.

Der Fremde gibt seinen Namen nicht preis

30 Und Jakob fragte ihn und sprach: Sage doch, wie heißt du? Er aber sprach: Warum fragst du, wie ich heiße?

Wir wissen also nicht genau, wer da mit Jakob ringt.

Ist es ein Engel ist es Gott selbst?

Heilsgeschichtliche Bedeutung

Die Geschichte ist ein wichtiger Baustein in der Heilsgeschichte

Die Offenbarung Gottes

Von den Erzvätern Abraham, Isaak und Jakob zum Volk Israel und von dort zum Neuen Testament.

Es ist ein Teil der Geschichte, wie sich Gott dem Volk Israel offenbart

Aber er kann noch nicht den Namen nennen.

Das geschieht erst durch die Offenbarung des Namens Jahwe an Mose.

Das ist typisch für die Vätergeschichte. Es bleibt noch verborgen wie sich Gott offenbart.
z.B. In 1. Mose 18 in der Gestalt von drei Männern. Hier in einer Nachtgestalt

Es ist noch nicht der offenbare Gott, der dann seinen Namen preisgibt und später in Jesus sich selbst preisgibt.

Zusage an Jakob

Gott hält zu seinem erwählten Volk.

Er hält zu Jakob der davonläuft und versucht sich z.T. mit Betrug über Wasser zu halten.

Er beschützt sein Volk durch alle Gefahren hindurch. Dafür gibt es viele Beispiele:

  • Abrahm gibt Sara vor dem Pharao als seine Schwester aus, um der Ermordung zu entgehen.

Es gibt ständig Gefährdungen, von dem was geschehen soll.

Und trotzdem kommt Gott mit seiner Geschichte und seinem Segen zum Zug.

An den Übergängen des Lebens

Gott ist gerade an den Übergängen des Lebens mit uns.

Die Furt am Jabbok steht ja für so eine schwierige Übergangssituation.

Wo wir Neuland betreten und über unseren Schatten springen müssen.

Das erinnert uns auch an den Namen des Sonntags: "Quasimodo geniti"- Wie die neugeborenen Kinder. Da geht es um die Taufe. Die Taue ist auch so ein Übergang. Ein Gang durchs Wasser, bei dem wir Gott begnen und durch den Tod zum Leben gehen.

Mit Gott ringen

Was heißt es mit Gott ringen, und dann trotzdem von ihm gesegnet zu werden?

Das spricht mich ganz tief in der Seele an.

Der verborgene Gott

nach Martin Luther

Ein Gott, den wir in der Nacht nicht sehen.

Der aber doch da ist.

Der sperrig ist.

Der uns den Weg versperrt über die Furt.

Der uns nicht loslässt.

An dem wir nicht vorbeikommen.

Und den wir dann auch festhalten.

Und der uns segnet und entlässt

Und der Morgen bricht an

Ein neuer Tag, wo das Leben weitergeht.

Gesegnet von Gott.

Wo Dinge geschehen, die wir nicht für möglich gehalten haben, eben z.B. die Versöhnung mit dem Bruder Esau.

in vielen Situation in unserem Leben

Das erinnert uns an viele Situationen in unserem Leben, wo wir mit Gott kämpfen.

Der Gottesgedanke ist nicht einfach.

Er löst nicht alle Probleme.

Das ist ein großer Irrtum und viele Menschen verzweifeln daran, weil sie sich von Gott ein schlüssiges System zur Lösung aller Fragen erwarten.

Ein fugenloses und kratzerloses Weltbild, das gibt es so in der Bibel nicht.

Die Bibel ist kein philosophisches System, sondern ein lebendige Geschichte von Menschen, die mit Gott ringen.

Wir dürfen mit Gott ringen und an im festhalten

Das ist das ermutigende an der Geschichte.

Wir dürfen mit Gott ringen, auch wenn wir von Gott geschlagene sind

Die manchmal behindert sind.

Denen manchmal das Hören und Sehen vergeht.

So dürfen wir dem Erzvater Jakob folgen und an Gott festhalten und sagen:

„Ich lasse dich nicht du segnest mich denn!“

"Nein ich halte an dir fest.

Ich lass dich nicht los, bis ich deinen Segen erfahre!“

Das ist das Positive an dieser Geschichte

An Jesus festhalten

Wenn man das auf das Neue Testament überträgt, dann sollen wir Jesus nicht loslassen.

Gott hat Mose seinen Namen offenbart.

Gott hat sich selbst in Jesus offenbart.

Er ist nicht mehr die finstere Nachtgestalt, wie bei Jakob.

In Jesus ist er das Licht, das in die Finsternis gekommen ist.

Wir dürfen um seinen Segen bitten.

„Herr bleibe bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneigtet“

wie wir in der Emmausgeschichte letzten Sonntag gehört haben.

Ihn einladen, ihn festhalten und auf auf seinen Segnen zu vertrauen.